• Thomas Manss & Company
    • Home
    • Kunden
      • A-Z
      • Architektur
      • Kunst & Kultur
      • Beratungsunternehmen
      • Design & Living
      • Öffentlicher Dienst
      • Verlage
      • Dienstleistungen
      • Technologie
      • Transport
      • Well-being
    • Projekte
      • Erscheinungsbilder
        • Alle
        • Bowers & Wilkins
        • Bowers & Wilkins New Media
        • FH Brandenburg
        • Foster + Partners
        • Hotel Arts Barcelona
        • Marchese Antinori
        • Neri
        • Oberhavel Verkehrsgesellschaft
        • Oyuna
        • Palazzo Avino
        • Photographic Portrait Prize
        • The Merl
        • Vivité
      • Zeichen & Logos
        • Alle
        • AIMA
        • Beuse
        • Depken & Partner
        • Giardini del Fuenti
        • Hamburg School of Ideas
        • Lill
        • Meoclinic
        • Oxford PV
        • Oyuna Cashmere
        • Pat Prudente
        • The Merl
        • Val Taylor
        • VCC Perfect Pictures
      • Websites
        • Alle
        • Adorno Magazin
        • Chris Dyson
        • Datatrain Cockpit
        • EDSA
        • Fedrigoni Group
        • Fedrigoni Paper Selector
        • Foster + Partners
        • Mindseye
        • Oxford PV
        • Palazzo Avino
        • PRSArchitects
        • Studio Fuksas
      • Broschüren & Jahresberichte
        • Alle
        • Arjo Creative Papers
        • ATeNe Wörterbuch
        • B&W Serie 700
        • Bowers & Wilkins 800 D3
        • Der Wert von gutem Design
        • Fedrigoni Geschäftsbericht 2016
        • Fedrigoni Hotel Buch
        • Fedrigoni Imaginative Whites
        • Fedrigoni Metallicpapiere
        • Fedrigoni Report 125
        • FNT Kundenmagazin
        • National Portrait Gallery Führer
        • Vitsœ Installation
      • Bücher
        • Alle
        • 21st Century Portraits
        • A Bouquet of Colours
        • Dymaxion-Auto
        • Eduardo Chillida
        • Foster 40, Prestel
        • Foster Works, Prestel
        • Gerhard Richter Portraits
        • Havana – Autos & Architecture
        • Hodder + Partners
        • McLaren - The Art of Racing
        • Moving
        • O Carnaval de Pixinguinha
        • Patrick Heide 10 Jahre
        • Photographic Portrait Prize
        • Zaha Hadid, Thames and Hudson
      • Magazine
        • Alle
        • Art Quarterly
        • Bound by Sound
        • British Museum
        • C Photo
        • C Photo Venedig
        • Infocus
        • JMP Journal
        • Martin Parr Journal
        • Neri Magazin
        • Salon 2007
        • Salon 2010
        • Salon 2011
        • Salon 2012
        • Vitsœ Voice
      • Kampagnen & Plakate
        • Alle
        • Arjo Wiggins Yearling
        • Bachchor Gütersloh
        • Bowers & Wilkins Zeppelin
        • CIM Database 10
        • Creative & Media Diploma
        • Face of Fashion
        • Fedrigoni Century
        • Gerhard Richter, Portraits
        • Gilò
        • Hotel Arts Weihnachten
        • Maserati Trofeo Series
        • Norman Foster Film
        • Photographic Portrait Prize 2012
        • X Stories
      • Ausstellungen & Leitsysteme
        • Alle
        • Bowers & Wilkins 50. Jahrestagung
        • Cannon Bridge House
        • Deloitte
        • Fedrigoni Luxepack 2019
        • London Remembrance Gallery
        • Reichstag Museum of Spaces
        • Seven Notes Tour
        • Somerset House
        • Tate Modern
        • The Crime Museum Uncovered
        • The Merl
        • Top Award 2017
        • Top Award 2019
        • Urban Age 2013 Rio
        • Vitsœ Leamington
    • Veröffentlichungen
      • Alle
      • 20 Jahre
      • Alphabet Booklet
      • Business Guide
      • Die Hauptstädte Europas
      • Characters and other types
      • Stille Post 2.0
      • Farben sprechen alle Sprachen
      • Design und Harmonie
      • Design: Thomas Manss & Company
      • Designer & Geschichtenerzähler
      • Schönste Momente
      • Die vergessenen Erfindungen
      • HomeSapiens Magazin
      • Berlin London
      • Olympische Kuriositäten
      • Ordnung & Eccentricity
      • Wortpaare
      • Die Welt der Wirtschaft
      • Denkfallen
      • Die Unübersetzbaren
    • Über uns
      • Was wir tun
      • Team
        • Alle
        • Cameron Armstrong
        • Adele Bacci
        • Cristina Giménez
        • Andrew Hinds
        • Masafumi Inaba
        • Thomas Manss
        • Matt Watt
        • Matthias Berg
      • Gedanken zum Design
      • Meinungen
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Tools
Follow us
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
deSwitch language
  • English
  • Italiano
  • Español
Search

Wir unterstützen viele Organisationen im Kultursektor dabei, ihre ganz eigenen Botschaften auszusenden – von großen kulturellen Institutionen bis zu lokalen Galerien und von international renommierten Autoren bis zu einem kleinen Chor.

Alain de Botton
Art Commissioners
Art Forum Berlin
Artnet
Association Internationale Des Musées D’Agriculture
Bachchor Gütersloh
Benjamin Franklin Centre
British Library
British Museum
Britten-Pears Foundation
Casa Daros
Contemporary Art Society
Danny Lane
Fundação Edson Queiroz
Fundação Vale
Goethe-Institut
Knabenchor Gütersloh
Mies van der Rohe Haus
Miguel Rio Branco
Moreira Salles Institut
Museum of London
National Portrait Gallery
Patrick Heide Contemporary Art
Preussische Schlösser und Gärten
Tate Britain
Tate Modern
The Art Fund
The Crime Museum
The Garden Museum
The Islamic Arts Society
The London Design Festival
The Museum of English Rural Life
UK Centre for Carnival Arts
William Morris Gallery

Alain de Botton

Alain de Botton ist einer der prominentesten lebenden Schriftsteller Englands; er schreibt Bestseller, die (wie er sagt) 'Fragen des Alltags von einem philosphischen Gesichtspunkt aus angehen'. Ausserdem ist er an der Produktion der Dokumentarserien beteiligt, die seine Bücher begleiten.

Alain de Botton, Architecture of Happiness, Penguin
Project

Alain de Botton, Architecture of Happiness, Penguin

The Architecture of Happiness' lädt auf eine faszinierende Reise durch die Architekturphilosophie und -psychologie ein. In der Reihe seiner bisher erschienenen Bücher ist dies Alain de Bottons am aufwendigsten produziertes Werk. Durch...
Alain de Botton, The Pleasures and Sorrows of Work, Penguin
Project

Alain de Botton, The Pleasures and Sorrows of Work, Penguin

Das Buch „Pleasures and Sorrows of Work“ ist eine Erkundung über die Freuden und Tücken des modernen Arbeitsplatzes, die einem auf wunderbare Weise vor Augen hält, was andere Leute so den ganzen Tag – und die Nacht – machen, um die Welt am...

Art Commissioners

Art Commissioners ist ein auf die Kunstwelt spezialisiertes Beratungsunternehmen. Sie beraten Unternehmen und Sammler, kuratieren Ausstellungen und entwickeln internationale Publikationen, Filme und Veranstaltungen.

Art Commissioners greifen von ihrer europäischen Basis aus auf ein globales Netzwerk von Künstlern, Museumskuratoren, Direktoren von Kunstmessen und Veranstaltungen, und privaten Kunstgalerien zu.

Sie sind für die Beauftragung ortsgebundener Arbeiten führender zeitgenössischer Künstler wie Richard Serra, Anselm Kiefer, Sol LeWitt, Richard Long, Anish Kapoor, Cai Guo-Qiang u.a. verantwortlich.

In Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Ivory Press wurden bedeutende Ausstellungen kuratiert – z.B. die 10te Architektur Biennale in Venedig 2006. Für die Ausstellung „Blood on Paper“ im Victoria & Albert Museum in London, die das Konzept der Künstlerbücher von Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bis heute untersucht hat, war Art Commissioners beratend tätig.

How much does your building weigh Mr. Foster?
Project

How much does your building weigh Mr. Foster?

Der Film über den Aufstieg von einem der weltweit erfolgreichsten Architekten Norman Foster und seiner Suche nach Wegen, die Lebensqualität durch Design zu verbessern, ist von Elena Ochoas Produktionsfirma Art Commissioners produziert...
Horizons, Ivorypress
Project

Horizons, Ivorypress

Horizons ist im wahrsten Sinne des Wortes ein exklusives Reisebuch. Das Thema Reise ist nur ein Alibi für dieses aufwendig gestaltete Kunstbuch, das den Leser auf einen Ausflug durch Fotografie, Text und Poesie einlädt. Horizons war schon...
Art Commissioners Website
Project

Art Commissioners Website

Auf der Art Commissioners Website werden alle Aktivitäte dieser spanischen Produktionsfirma auf einer einzigen Seite vorgestellt. Die Homepage ist dafür wie die interaktive Fassung einer antiken ägyptischen Papyrusrolle gestaltet...

Art Forum Berlin

Bis 2010 fand in Berlin die internationale Kunstmesse Art Forum Berlin statt. Das Repertoire reichte von Malerei, Skulptur und Fotografie über Installationen bis zu Zeichnungen, Grafik, Performance und Videokunst.

Sektoren für junge Kunst (Focus), Kunst im Aussenraum (Plein Air) und für kulturelle Institutionen und internationale Kunstzeitschriften runden das Ausstellungsprogramm ab. Während des Art Forum Berlin präsentieren Berlins Museen, Galerien und private Kunstinstitutionen ein vielfältiges Programm von Ausstellungen und Veranstaltungen.

Art Forum Berlin Erscheinungsbild
Project

Art Forum Berlin Erscheinungsbild

Der Wettbewerbsbeitrag für das neue Art Forum Berlin Erscheinungsbild wurde inspiriert von Phil Baines „You can read me“ Schrift. Mit seinem Design hat Baines die Grenzen der Lesbarkeit untersucht. Die Art Forum Berlin Wortmarke bildet...

Artnet

Artnet ist eine Online-Plattform, mit deren Hilfe man Kunst kaufen, verkaufen und recherchieren kann. Das Gallery Network ist das größte seiner Art. Mehr als 1.200 Galerien in über 250 Städten präsentieren online über 100.000 Arbeiten von mehr als 25.000 auf der ganzen Welt ansässigen Künstlern. Das Netzwerk wurde für Händler und Kunstkäufer gleichermaßen gestaltet: Es gibt ihnen einen Überblick über den Markt und die aktuellen Preistrends und bietet die Möglichkeit zur sofortigen, kostengünstigen und globalen Kontaktaufnahme.

Association Internationale Des Musées D’Agriculture

Die Association Internationale Des Musées D’Agriculture (AIMA) begann 1966 mit einer Konferenz von Mitarbeitern landwirtschaftlicher Museen in Prag. Heute hat sich die Organisation zu einer globalen Plattform für die landwirtschaftliche Diskussion entwickelt und firmiert häufig unter dem Namen International Association of Agricultural Museums.

Der Verband will die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Landwirtschaft informieren und den Dialog über landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung zwischen Museen auf der ganzen Welt fördern. Die AIMA veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten und Fallstudien, die auf dem alle drei Jahre stattfindenden Internationalen Kongress der Landwirtschaftsmuseen vorgestellt werden.

AIMA Logo
Project

AIMA Logo

Das Logo der Association Internationale Des Musées D'Agriculture basiert auf dem Akronym AIMA und vermittelt die beiden Kernziele dieser Internationalen Vereinigung landwirtschaftlicher Museen: die Konzentration auf die Bedeutung der...

Bachchor Gütersloh

Der Bachchor Gütersloh wurde 1946 von Eduard Büchsel als Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh und schnell weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. 1992 übernahm Sigmund Bothmann die Leitung des Bachchores Gütersloh, und er setzte diese Arbeit – mit neuen Impulsen – äußerst erfolgreich fort.

So war der Bachchor Gütersloh u.a. beim Westfälischen Musikfest 1994, beim Rheinischen Musikfest 1999 sowie bei den Europäischen Chorfestivals 1996, 2005 und 2008 in Gütersloh zu hören. Beim Landes-Chorwettbewerb Nordrhein-Westfalen 1997 in Wuppertal erhielt der Bachchor Gütersloh einen 1. Preis sowie beim Deutschen Chorwettbewerb 1998 in Regensburg einen 3. Preis.

Neben drei CD-Aufnahmen mit Werken von J.S. Bach, C.A. Cartellieri, P. Hindemith, Z. Kodály und I. Strawinsky sind 35 Rundfunkaufnahmen für deutscher Sendeanstalten entstanden.

Bachchor Gütersloh Erscheinungsbild
Project

Bachchor Gütersloh Erscheinungsbild

Der Bachchor Gütersloh hat mit seinem umfangreichen Repertoire von Werken des Frühbarock bis zur Modernen Musik schon so manchen Preis gewonnen. Als eine etwas ungewöhnliche Massnahme für einen Chor dieser Grösse wurde, um eine...
Bachchor Gütersloh Posters
Project

Bachchor Gütersloh Posters

Der Bachchor Gütersloh ist ein mit Auszeichnungen dekorierter Chor, dessen Repertoire von frühem Barock bis zu moderner Musik reicht. Damit der Chor in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist ein werbliches Konzept entwickelt worden, was...
Bachchor Gütersloh Website
Project

Bachchor Gütersloh Website

Die Bachchor Website dient als Archiv für die Chormitglieder und als werbliche Plattform für der Bachchor Konzertprogramm. Auf der Homepage werden Besucher mit der digitalen Fassung des Posters für das kommende Konzert gegrüßt. Die enge...
Bachchor Wortmarke
Project

Bachchor Wortmarke

Ein minimaler Design-Eingriff verwandelt die Anmut der Schriftart Torino in ein Logo mit leicht erkennbaren musikalischen Zwischentönen – durchaus angemessen für einen Chor, der sich der Musik des deutschen Komponisten Johann Sebastian...

Benjamin Franklin Centre

Das Benjamin Franklin Haus ist das einzig verbliebene Wirkungsstätte Franklins auf der Welt und stellt gleichzeitig eines der wichtigsten anglo-amerikanischen Denkmaeler auf beiden Seiten des Atlantiks dar.

Das Haus bietet verschiedene Workshops für Schulgruppen und Familien an. Die Atmosphäre innerhalb des Gebäudes macht die Spannung und Unsicherheit der Londoner Jahre Benjamin Franklins spürbar; Räume mit enormer historischer Bedeutung werden zur Bühne für ein Drama, das life performances sowie Licht, Klang und Projektionstechniken miteinander kombiniert.

Das Benjamin Franklin Haus ist für die internationale Franklin-Forschung in Europa ein wichtiger Anlaufpunkt. Ein kompletter Satz der Veröffentlichungen Benjamin Franklins, katalogisiert durch die Yale University, und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm laden außerdem zum Besuch ein.

Benjamin Franklin Centre Zeichen
Project

Benjamin Franklin Centre Zeichen

Das Zeichen für diese Initiative der Royal Society of Arts entstand durch Abreiben einer Medaille auf Papier. Das so gewonnene Profil Franklins suggeriert, dass die Organisation mit der Restaurierung seines ehemaligen Londoner Wohnhauses...

British Library

Die BL erhält Ausgaben von allen in Großbritannien und Irland produzierten Büchern, einschließlich aller ausländischen Werke, die in Großbritannien vertrieben werden. Dazu kommen eine Vielzahl von Ankäufen von Büchern, die außerhalb von Großbritannien und Irland veröffentlich worden sind – so wächst der Bestand der BL jährlich um etwa drei Millionen Werke.

Die British Library (BL) ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs und eine der größten Forschungsbibliotheken der Welt. Sie beherbergt mit über 150 Millionen Werken den größten Bestand aller Bibliotheken weltweit. Ihre Sammlung umfasst 25 Millionen Bücher und historische Werke bis zurück zur Zeit um 300 v.C.

X Stories
Project

X Stories

Die British Library hat im Rahmen des London Design Festivals 26 Designer aufgefordert, mit 26 Textern zusammenzuarbeiten. Jedes Paar hatte die Aufgabe, zu einem Buchstaben des Alphabets ein Poster zu gestalten. Während des Festivals wurde...

British Museum

Das British Museum wurde 1753 gegründet und ist das älteste und bedeutendste privat gegründete Museum der Welt.

Das British Museum Magazine wird von den „Freunden des British Museum“ verlegt. Die Freunde unterstützen und beraten das Museum bei der Pflege und Erweiterung seiner Sammlung und seinem Serviceangebot gegenüber Schülern und der Öffentlichkeit.

Kitaj Prints - Ein Catalogue Raisonné
Project

Kitaj Prints - Ein Catalogue Raisonné

„Betrachtet man Kitajs frühen Drucke fast 50 Jahre nach ihrem Entstehen, so staunt man, wie gewagt, erfrischend, geistreich und prägnant die Werke sind. Es besteht kein Zweifel, dass sie mit verdeckten Hinweisen gespickt sind und genau das...
British Museum Magazin
Project

British Museum Magazin

Als die Freunde des British Museums entschieden haben, mit dem British Museum Magazin einen neuen Weg einzuschlagen, war es die Aufgabe von Thomas Manss & Company, dem Magazin mit der neuen Gestaltung eine leichtere Anmutung zu geben...
Germany Divided, British Museum Press
Project

Germany Divided, British Museum Press

Germany Divided, British Museum Press Germany Divided erkundet die Arbeit von Georg Baselitz und seinen Zeitgenossen Marcus Lüpertz, Blinky Palermo, A.R. Penck, Sigmar Polke und Gerhard Richter. Die Veröffentlichung fiel zeitlich mit der...

Britten-Pears Foundation

Die Britten-Pears Foundation ist eine englische Stiftung, die sich mit dem britischen Komponisten Benjamin Britten und seinem Partner, dem Tenor Peter Pears, auseinander setzt, und deren Erbe bewahrt und fördert.

Mit ihrem Sitz in Aldeburgh, wo Britten und Pears bis zu ihrem Tod lebten und arbeiteten, ist die Britten-Pears Foundation ein wichtiger Förderer des Kulturangebots in Aldeburghs und Ost-England, wobei die Organisation des „Aldeburgh Festival of Music and the Art“ oder die Erhaltung von Brittens Werken und seinem ehemaligen Zuhause – The Red House – nur einige Beispiele für die weitreichenden Aktivitäten der Stiftung sind.

Neben dem kulturellen Engagement fördert die Britten-Pears Foundation auch das generelle Interesse an Brittens Werk und organisiert Initiativen und Veranstaltungen für ein besseres Verständnis der Arbeit und Visionen des Komponisten.

Benjamin Britten Ausstellung
Project

Benjamin Britten Ausstellung

Musikbegeisterte und Bewunderer von Benjamin Britten pilgern bereits seit langem in die englische Stadt Aldeburgh, in der das sogenannte „Red House“ – Brittens ehemaliges Wohnhaus – eine Ausstellung beherbergt, die einen einzigartigen...

Casa Daros

Casa Daros, eine Einrichtung der Daros Lateinamerika, ist eine Begegnungsstätte für Kunst, Bildung und Kommunikation in Rio de Janeiro und beherbergt eine der umfassendsten Sammlungen zeitgenössischer lateinamerikanischer Kunst mit Hauptsitz in Zürich.

Die Daros Lateinamerika Sammlung umfasst rund 1.200 Gemälde, Fotografien, Videos, Skulpturen und Installationen von mehr als 117 Künstlern – darunter Cildo Meireles, Doris Salcedo und Julio Le Parc. Die Sammlung befindet sich in einem neoklassizistischem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert befindet sich im Bezirk Botafogo in Rio de Janeiro und wurde von dem Architekten Francisco Joaquim Bethencourt da Silva (1831–1912) entworfen.

Contemporary Art Society

Die Contemporary Art Society wurde 1910 gegründet und arbeitet für die Anerkennung und das Verständnis von zeitgenössischer Kunst – über die Entwicklung von öffentlichen Sammlungen und die Förderung von Sammlern in Großbritannien. Die Contemporary Art Society ist ein nationaler Verein, deren Mitglieder aus allen Bereichen der zeitgenössischen Kunst kommen: Kunstliebhaber und Sammler, Kuratoren und Künstler, kommerzielle Galerien und ein landesweites Netzwerk regionaler Museen und Kunstgalerien.

Seit 100 Jahren handelt der Verein als ein katalytischer Vermittler in der zeitgenössischen Kunstindustrie in Großbritannien, indem Publikum, Künstler, Kuratoren, Sammler und Sammlungen gleichermaßen gefördert werden.Die Contemporary Art Society übernimmt dabei eine einzigartige und visionäre Rolle – z.B. hat der Verein bisher über 8.000 Werke an britische Institutionen gespendet, in denen sich ein Millionenpublikum daran erfreuen kann.

CAS Mitgliedspack
Project

CAS Mitgliedspack

Das Contemporary Art Society Mitgliedspack richtet sich an drei unterschiedliche Zielgruppen: Sammlerneulinge, Sammler und Förderer zeitgenössischer Kunst und Sammler, die sich tiefergehend mit den Künstlern und ihren Arbeiten...

Danny Lane

Bekannt wurde Danny Lane durch seine Monumental-Skulpuren aus aufeinander geschichtetem Glas. Das Spektrum seiner Arbeit umfasst die Gestaltung und Produktion von Möbeln in Kombination mit rohem Metall bis hin zu großformatigen Auftragsarbeiten im Architekturbereich, die in Gravur- und Stapeltechniken ausgeführt werden.

Danny Lane Website
Project

Danny Lane Website

Auf der Danny Lane Website werden nicht nur dessen Skulpturen präsentiert, sondern auch ein Einblick in den Entstehungsprozess der großen Glasobjekte gegeben, für die der Künstler so bekannt ist. Das Briefing für die Gestaltung der Website...

Fundação Edson Queiroz

Seit der Gründung im Jahr 1971 setzt die Fundação Edson Queiroz Kultur-, Bildungs-, und Sozialprojekte im Nordosten von Brasilien um. Die Stiftung, aufgebaut von dem Großindustriellen Edson Queiroz und heute präsidiert von seinem Sohn Airton Queiroz, ist Teil der Edson Queiroz Gruppe – ein Großkonzern mit Firmen in den Bereichen Energievertrieb, Getränke-, Farb- und Haushaltsgerätehandel sowie Landwirtschaft, Medien und Bildung.

Getreu der Vision seines Begründers – der Förderung von Bildung als Grundlage für soziale und wirtschaftliche Veränderungen – ist das bedeutendste Projekt der Fundação Edson Queiroz die Universidade de Fortaleza (Unifor). Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen, die die Universität seinen aktuell 25.000 Studenten bietet, organisiert Unifors kultureller Arm seit mehr als 20 Jahren Ausstellungen von international renommierten Künstlern wie Miró, Rembrandt, Rubens oder Vik Muniz.

Unifor Trajetórias Katalog
Project

Unifor Trajetórias Katalog

Der Katalog für die Ausstellung „Bewegungsbahnen" (Trajetórias), die von Paulo Herkenhoff und Marcelo Campos zum 40-jährigen Bestehen der Universität Fortaleza (Unifor) kuratiert wurde, zeigt eine Auswahl brasilianischer Kunstwerke...
Unifor Trajetórias Ausstellung
Project

Unifor Trajetórias Ausstellung

Zum 40. Jubiläum der Universität Fortaleza hat die Fundação Edson Queiroz ihre einzigartige Kunstsammlung zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die von Paulo Herkenhoff und Marcelo Campos kuratierte Ausstellung „...

Fundação Vale

Vale ist ein globales Bergbauunternehmen mit Hauptsitz in Brasilien und Niederlassungen in mehr als 30 Ländern auf fünf Kontinenten.

Das Ziel der Vale Stiftung ist es, einen Beitrag zu den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklungen der Regionen, in denen das Bergbauunternehmen tätig ist, zu leisten. Die Aktivitäten der Stiftung konzentrieren sich auf Bildung, Gesundheit, Beschäftigung, Kultur und Sport.

Das viagens, dos desejos, dos caminhos
Project

Das viagens, dos desejos, dos caminhos

Den Titel der Museu Vale Ausstellung „Das Viagens, dos Desejos, dos Caminhos„ könnte man mit „Reisen, Sehnsüchte, Wege“ übersetzen. Die Schau führt neun zeitgenössische Künstler aus dem Norden und Nordosten Brasiliens zusammen und...
Ana Maria Tavares im Museu Vale
Project

Ana Maria Tavares im Museu Vale

Für ihre Einzelausstellung im Museu Vale hat die brasilianische Künstlerin Ana Maria Tavares den Ausstellungsraum in eine große Installation verwandelt. Ihre neueste Arbeit ist die Fortsetzung ihrer Untersuchung von Themen rund um die...
Das Viagens, dos Desejos, dos Caminhos Katalog
Project

Das Viagens, dos Desejos, dos Caminhos Katalog

Der Katalog „Das Viagens, dos Desejos, dos “ verfolgt einen ungewöhnlichen Ansatz: Er präsentiert die Ausstellung im Museu Vale in seiner tatsächlichen endgültigen Form. Während das einerseits bedeutete, dass der Katalog erst produziert...
Ana Maria Tavares Katalog
Project

Ana Maria Tavares Katalog

Die Veröffentlichung des Katalogs „Atlântica Moderna: Purus und Negros“ fiel zeitlich mit der Einzelausstellung der brasilianischen Künstlerin Ana Maria Tavares im Museu Vale zusammen. Die wichtigsten Aspekte der Ausstellung einschließlich...

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist Deutschlands weltweit agierende Kulturinstitution. Gegründet im Jahr 1951 als Nachfolger der Deutschen Akademie, fördert es das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache und stärkt den internationalen kulturellen Austausch.

Mit 136 Instituten auf der ganzen Welt liefert das Goethe-Institut ein vielseitiges Programm mit Events, Festivals und Austellungen in den Bereichen Film, Tanz, Musik, Theater, Literatur und Übersetzung und vermittelt somit Wissen über Deutschlands Kultur, Gesellschaft und Politik. Zudem pflegt es langjährige Beziehungen zu seinen internationalen Partnern wie das British Council, das Instituto Camões oder die Deutsche Welle.

Knabenchor Gütersloh

Der Knabenchor Gütersloh e.V. ist eine Initiative der Landesmusikakademie NRW und der evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh. Unter Leitung von Ernst Leopold Schmid (Direktor der Landesmusikakademie NRW) und Kirchenmusikdirektor Sigmund Bothmann singen im Knabenchor rund 65 Jungen von sechs bis 13 Jahren in vier nach Alter gegliederten Chorgruppen.

Auf Einladung des Goethe-Instituts nach Turin, stellte sich der Knabenchor 2007 erstmals öffentlich mit einem umfangreichen geistlichen und weltlichen Programm vor.

Knabenchor Gütersloh Wortmarke
Project

Knabenchor Gütersloh Wortmarke

Das Logo für diesen Knabenchor kann etwas für Männer eher untypisches: Multi-tasking. Es erfüllt zum einen die vordergründige Aufgabe, der Organisation ein Gesicht zu geben, zusätzlich funktioniert es als ein Konzertposter. Das begrenzte...
Knabenchor Gütersloh Webseite
Project

Knabenchor Gütersloh Webseite

Die Webseite des Knabenchor Gütersloh wurde konzipiert für die Chorjungen und ihre Eltern. Während sich die Eltern das neueste Programm oder Pressemitteilungen anschauen können, wird den kleinen Künstlern die Möglichkeit geboten ihre...

Mies van der Rohe Haus

Dieses Gebäude ist ein architektonischer Geheimtipp im Nordosten von Berlin. Von glamourösen öffentlichen Gebäuden wie der Nationalgallerie abgesehen, entwarf Mies van der Rohe für den Unternehmer Karl Lemke auch dieses bescheidene Privathaus. Nach Jahren der Verwahrlosung – unter den Kommunisten wurde das Haus als Waschsalon genutzt – wurde es orginalgetreu restauriert. Heute dient das Haus als Museum und Gallerie. Während des Restaurierungsprozesses entwarf Thomas Manss & Company Broschüren zur Spendenaktion und Werbematerial für Austellungen.

Miguel Rio Branco

Miguel Rio Branco ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Brasiliens. Sein Werk changiert zwischen poetischem und dokumentarischem, indem er Gemälde, Kollagen, Filme und Installationen mit seinem primären Ausdrucksmittel kombiniert: der Fotografie.

Rio Branco ist seit 1980 Mitglied der Fotografengruppe Magnum und hat seine Werke im Centre Pompidou in Paris, dem Stedelijk Museum in Amsterdam, der Aperture Foundation in New York und bei der São Paulo Biennale ausgestellt. Seit 2011 hat er ein ihm gewidmetes Pavillon im Zentrum für zeitgenössische Kunst in Inhotim.

Miguel Rio Branco – Toter Winkel
Project

Miguel Rio Branco – Toter Winkel

Toter Winkel ist eine Ausstellung mit Werken von Miguel Rio Branco – einem der wichtigsten zeitgenössischen Künstler Brasiliens. Die Ausstellung zeigt Fotografien, Gemälde, Collagen, Installationen und Videos aus seiner fast 50-jährigen...

Moreira Salles Institut

Seit seiner Gründung durch den Botschafter und Bänker Walther Moreira Salles im Jahr 1992, hat sich das gemeinnützige Moreira Salles Institut zu einem der wertvollsten Eckpfeiler der brasilianischen Kultur entwickelt.

Mit seinem Angebot in den Bereichen visuelle Kunst, Musik und nationale Literatur bietet das hoch angesehene Institut seinen Besuchern eine beispiellose Sammlung mit Werken von Marcel Gautherot, Pixinguinha und Carlos Drummond de Andrade.

Das Moreira Salles Institut fördert mit seinen Sitzen in Rio de Janeiro, São Paulo und Minas Gerais nicht nur Künstler aus der hauseigenen Kollektion, sondern kuratiert Austellungen mit internationalen Künstlern, wie Saul Steinberg, Robert Polidori und Frederico Fellini und ist zudem verantwortlich für das Kunstmagazin Serrote, das Fotografiemagazin Zoom und das brasilianische Musikprogramm des Internetradios Batuta.

O Carnaval de Pixinguinha
Project

O Carnaval de Pixinguinha

„O Carnaval de Pixinguinha“ ist eine fröhliche Hommage an Alfredo da Rocha Viana Jr., besser bekannt als Pixinguinha (1887-1973), dem wohl berühmtesten Komponisten, Arrangeur und Instrumentalisten Brasiliens. Das mustergültig präsentierte...

Museum of London

Das Museum of London zeichnet die soziale und urbane Geschichte der bedeutensten Stadt der Welt nach. Das Museum ist ein Zusammenschluss des 1826 gegründeten Guildhall Museums und des 1912 gegründeten London Museums. Beide Sammlungen wurden 1976 zusammengeführt – und fortan Museum of London genannt.

Das Museum beherbergt das größte archäologische Archiv in Europa und wird auch in Zukunft in seinem ursprüngliche Gebäude zu besuchen sein. Ein zweiter öffentlicher Standort, das Museum of London Docklands, wurde 2003 eröffnet und befindet sich in einer denkmalgeschützten Lagerhalle am Canary Wharf.

„The Crime Museum Uncovered“ Ausstellung
Project

„The Crime Museum Uncovered“ Ausstellung

Die einzigartige „Crime Museum“-Sammlung der Metropolitan Police von London ist sicherlich nichts für Weicheier. Der größte Teil von „The Crime Museum Uncovered“ zeichnet aufgeklärte berüchtigte Mordfälle nach. Ansonsten geht es um Drogen...

National Portrait Gallery

Die National Portrait Gallery befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu der National Gallery am Trafalgar Square und beherbergt historische Portraits von großen, wohltätigen und berüchtigten britischen Persönlichkeiten. Hier findet man die umfangreichste Portraitsammlung weltweit. In den vergangenen Jahren ist in der National Portrait Gallery ein zunehmendes Interesse an Portraitfotografie zu verzeichnen.

National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2012 Kampagne
Project

National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2012 Kampagne

Das Leitmotiv 2012 des Portrait Prize – 'Sophie' von Wendy Carrig – wurde aus über 5.000 Beiträgen ausgewählt. In Kombination mit der Wortmarke entsteht ein in hohem Maße wiedererkennbares Gesicht dieses jährlichen Wettbewerbs...
Photographic Portrait Prize 2012 Katalog, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2012 Katalog, National Portrait Gallery

Der Taylor Wessing Photographic Portrait Prize ist eine Bestandsaufnahme von herausragenden Arbeiten der zeitgenössischen Fotografie. Der jährliche Preis wird von einem Katalog begleitet, der die Gewinner und Nominierungen präsentiert. In...
Photographic Portrait Prize 2010 Kampagne, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2010 Kampagne, National Portrait Gallery

Anders als das ausdrucksstarke Leitmotiv der letztjährigen Kampagne bezieht das Gesicht des Taylor Wessing Photographic Portrait Prize 2010 seine Stärke aus einer poetischen Ruhe, die viele der eingereichten Arbeiten in diesem Jahr...
Photographic Portrait Prize 2010 Katalog, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2010 Katalog, National Portrait Gallery

Der Taylor Wessing Photographic Portrait Prize ist das Beste, was zeitgenössische Fotografie zu bieten hat. Der jährliche Preis wird von einem Katalog begleitet, der die Gewinner und die Nominierten präsentiert. Die unverwechselbare...
Photographic Portrait Prize 2008 Catalogue, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2008 Catalogue, National Portrait Gallery

Einer der Wettbewerbsbeiträge stellt das humorvolle und gleichzeitig aufmerksamkeitsstarke Leitmotiv für die Taylor Wessing Photgraphic Portrait Prize 2008. Die Kombination mit dem typografischen Erscheinungsbildelementen erzeugt eine hohe...
National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize Erscheinungsbild
Project

National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize Erscheinungsbild

Der National Portrait Gallery Taylor Wessing Photographic Portrait Prize ist eine jährliche Werkschau der besten Portraitfotografen. 

Im nunmehr elften Jahr hat das Taylor Wessing Photographic Portrait Prize Erscheinungsbild bewiesen,...
Photographic Portrait Prize Website, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize Website, National Portrait Gallery

Der Taylor Wessing Photographic Portrait Prize 2010 präsentiert das Allerbeste der zeitgenössischen Portraitfotografie. Dabei sollten 60 Bilder zusammen mit Information zu den Künstlern gezeigt werden. Die Gestaltung vermittelt schon auf...
21st Century Portraits, National Portrait Gallery
Project

21st Century Portraits, National Portrait Gallery

Laut Andrew Graham-Dixon, „wird Porträtkunst oft als eine in der Vergangenheit verhaftete Kunstform abgetan“. Dabei zeigt die Bestandsaufnahme der National Portrait Gallery von Porträts des 21. Jahrhunderts „eindeutig (und vielleicht...
Gerhard Richter, Portraits, National Portrait Gallery Kampagne
Project

Gerhard Richter, Portraits, National Portrait Gallery Kampagne

2009 wurden in der National Portrait Gallery Portraits des deutschen Malers Gerhard Richter ausgestellt – darunter einige bislang noch nicht veröffentlichte Werke. DIe Ausstellung konzentrierte sich auf die frühen schwarz-weiss Gemälde von...
Gerhard Richter Portraits, National Portrait Gallery
Project

Gerhard Richter Portraits, National Portrait Gallery

Die National Portrait Gallery London zeigte im Jahr 2009 Bilder des Malers Gerhard Richter. Begleitend hierzu wurde der Ausstellungskatalog entwickelt, der – ebenso wie die Ausstellung – tiefgreifende Aspekte Richters Arbeit beleuchtet und...
National Portrait Gallery, Face of Fashion Erscheinungsbild
Project

National Portrait Gallery, Face of Fashion Erscheinungsbild

Die National Portrait Gallery entwickelte in den vergangenen Jahren ein wachsendes Interesse an Portraitfotografie. So wurde Thomas Manss & Company angefragt, für eine Ausstellung mit dem Titel „Face of Fashion“ den Katalog zu...
National Portrait Gallery, Face of Fashion Kampagne
Project

National Portrait Gallery, Face of Fashion Kampagne

Mario Sorrentis Foto von Kate Moss wurde als Kampagnen-Leitmotiv für Face of Fashion – eine bedeutende Zusammenschau über Modefotografie in der National Portrait Gallery – ausgewählt. Das Model zierte nicht nur die Posterkampagne, sondern...
Face of Fashion Katalog, National Portrait Gallery
Project

Face of Fashion Katalog, National Portrait Gallery

Die National Portrait Gallery veröffentlichte das Buch „Face of Fashion“ als Teil einer bedeutenden Zusammenstellung zum Thema Modefotografie. Das Buch untersucht die symbiotische Beziehung zwischen zeitgenössischer Portraitfotografie und...
National Portrait Gallery, Face of Fashion Microsite
Project

National Portrait Gallery, Face of Fashion Microsite

Diese Microsite ist als Ergänzung zu den Basisdrucksachen entwickelt worden, um die Ausstellung von Fotofotografien zu promoten und die National Portrait Gallery einer jüngeren Zielgruppe näher zu bringen. Die Site vermittelt nicht nur...
The Queen – Art and Image, National Portrait Gallery
Project

The Queen – Art and Image, National Portrait Gallery

„The Queen – Art and Image“ ist Thomas Manss & Companys bescheidener Beitrag zu den Feierlichkeiten für das diamantene Thronjubiläum der Queen. Der Katalog begleitet die gleichnamige Ausstellung, die durch das Vereinigte Königreich von...
National Portrait Gallery, The Indian Portrait Kampagne
Project

National Portrait Gallery, The Indian Portrait Kampagne

„Kunwar Anop Singh von Devgarh reitet mit einem Falken“ ist das Kampagnenleitmotiv für „The Indian Portrait 1560 – 1860“. Die Ausstellung in der National Portrait Gallery erzählt die Geschichte der indischen Portraits über drei...
Creative & Media Diploma Promotion
Project

Creative & Media Diploma Promotion

Zum Launch ihrer Website zum Creative and Media Diploma – einem Ausbildungsgang für 14- bis 17-jährige Schüler – beauftragte die National Portrait Gallery Thomas Manss & Company mit einer Einführungskampagne für Schüler und Lehrer.

...
National Portrait Gallery Führer und Plan
Project

National Portrait Gallery Führer und Plan

Führer und Plan der National Portrait Gallery sind für Galeriebesucher gestaltet worden, um diese dabei zu unterstützen, mehr über die permanente Ausstellung und die Highlights der Sammlung zu erfahren. Führer und Plan funktionieren für...
National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2013 Kampagne
Project

National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2013 Kampagne

Der Taylor Wessing Photographic Portrait Prize ist im nun mehr sechsten Jahr in Folge ein anhaltender Erfolg, vor allem aufgrund des Anspruchs der National Portrait Gallery, zeitgenössische Porträtkunst zu der zweifellos verdienten...
Photographic Portrait Prize 2013 Katalog, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2013 Katalog, National Portrait Gallery

Die Kataloggestaltung für den jährlich stattfindenden Photographic Portrait Prize ist ein wahrer Langstreckenläufer unter den Publikationen. In der jetzt sechsten Auflage hat das ausgefeilte Layout wieder sein Durchhaltevermögen bewiesen,...
National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2014 Kampagne
Project

National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2014 Kampagne

Mit den Kampagnen für den Taylor Wessing Photographic Portrait Prize konnte die Aufmerksamkeit für diesen jährlichen Wettbewerb der Porträtfotografie im siebten Jahr in Folge weiter gesteigert werden. Die Kommunikationsmaßnahmen dienen im...
Photographic Portrait Prize 2014 Katalog, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2014 Katalog, National Portrait Gallery

Der Taylor Wessing Photographic Portrait Prize ist zu einem festen Termin im Londoner Kunstkalender geworden. 2014 feiert die National Portrait Gallery zum siebten Mal die jährliche Bestandsaufnahme zeitgenössischer Porträtfotografie – mit...
National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2015 Kampagne
Project

National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2015 Kampagne

Acht Jahre nach der Einführung dieser jährlich stattfindenden Ausstellung zur Porträtfotografie hat der Taylor Wessing Photographic Portrait Prize sich als ein fester Eintrag iim Londoner Kunstkalender etabliert. Seine zeitgenössische...
Photographic Portrait Prize 2015 Katalog, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2015 Katalog, National Portrait Gallery

Das Taylor Wessing Photographic Portrait Prize ist eine jährlich stattfindenden Ausstellung der besten zeitgenössischen Porträtfotografie. Die achte Ausgabe des Katalogs präsentiert Gewinner und Nominierungen. Der Katalog folgt auch...
Photographic Portrait Prize 2016 Katalog, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2016 Katalog, National Portrait Gallery

Die neunte Ausgabe des Katalogs für den Taylor Wessing Photographic Portrait Prize hat einige subtile Veränderungen in der Präsentation der ausgewählten Fotografien erfahren. Ähnlich wie in den letzten acht Auflagen zelebriert der Katalog...
National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2016 Kampagne
Project

National Portrait Gallery, Photographic Portrait Prize 2016 Kampagne

Neun Jahre nach der Vorstellung dieser jährlichen Bestandsaufnahme der Porträtfotografie hat die Kampagne für den Taylor Wessing Photographic Portrait Prize eine subtile Veränderung erfahren. Der Ansatz ein einzelnes Bild zum Aufhänger der...
Photographic Portrait Prize 2018 Katalog, National Portrait Gallery
Project

Photographic Portrait Prize 2018 Katalog, National Portrait Gallery

Der bereits zum elften Mal vergebene Taylor Wessing Photographic Portrait Prize ist ein Beispiel dafür, wie die von Thomas Manss & Company entworfene Identität des Awards sorgfältig weiterentwickelt wurde, ohne ihren visuellen...

Patrick Heide Contemporary Art

Patrick Heide Contemporary Art entstand aus dem 2004 eröffnetem Projektraum in der Church Street in London (Patrick Heide Art Projects) in dem eine internationale Gruppe von Künstlern präsentiert wurde, die die Grundlage für das heutige Galerieprogramm bildet.

Seit 2007 hat Patrick Heide Contemporary Art Arbeiten vieler internationaler Künstler wie zum Beispiel Minjung Kim, Alex Hamilton, Károly Keserü, Thomas Kilpper, Francesco Pessina und Nicola Rae ausgestellt.

Patrick Heide Contemporary Art Wortmarke
Project

Patrick Heide Contemporary Art Wortmarke

Patrick Heides Programm zeitgenössischer Kunst zielt auf Künstler, die Muster jedweder Art gestalten, offenbare und manipulieren – so wie die Wortmarke der Galerie.
Minjung Kim Katalog
Project

Minjung Kim Katalog

„Es gibt keine Abkürzung zu einem Zielort, den zu erreichen es sich wirklich lohnt.“ Dieses Zitat der amerikanischen Sopranistin Beverly Sills beschreibt auf treffende Art und Weise den Katalog der koreanischen Künstlerin Minjung Kim...
Hans Kotter – Light Flow, Patrick Heide Contemporary Art
Project

Hans Kotter – Light Flow, Patrick Heide Contemporary Art

Der deutsche Künstler Hans Kotter ist bekannt für die Virtuosität seiner Lichtinstallationen. Kotters Studien zu Lichtbrechung und Farbkomposition resultieren in „Kunst, die das Auge beeindruckt”, so der Kunsthistoriker Professor Kai-Uwe...
Károly Keserü, London Works, Patrick Heide Contemporary Art
Project

Károly Keserü, London Works, Patrick Heide Contemporary Art

Die Eröffnungsseiten des Katalogs „Károly Keserü's London Works“ fasst die Geschichte dieses ungarischen Künstlers zusammen – wortwörtlich und metaphorisch. Eine komplette Seite mit kleinen akribisch mit Hand geschriebenen Buchstaben...
Alex Hamilton, Works - 2009, Patrick Heide Contemporary Art
Project

Alex Hamilton, Works - 2009, Patrick Heide Contemporary Art

„Es ist vielmehr die Struktur unserer Räume, nicht die Sprache, die uns geistig aktiv bleiben lässt“. Dieses Zitat von Merleau-Ponty hat Alex Hamilton bei vielen seiner Werke inspiriert, so auch bei der Gestaltung von Works – 2009. Der...
Patrick Heide Contemporary Art Website
Project

Patrick Heide Contemporary Art Website

Im Rahmen der Entwicklung des Erscheinungsbilds für Patrick Heide Contemporary Art ist die ursprüngliche Website dieser kleinen Galerie in der Church Street in London gründlich überarbeitet worden. Dabei ist nicht nur die Gestaltung an das...
Károly Keserü, Papertiger, Patrick Heide Contemporary Art
Project

Károly Keserü, Papertiger, Patrick Heide Contemporary Art

Papertiger war die erste Einzelausstellung von Károly Keserü, in der es ausschließlich um Papierarbeiten geht. Neben seinen bekannten Kohle- und Tusche-Zeichnungen schuf er auch eine Reihe von Arbeiten, bei denen es um nichts anderes als...
Thomas Müller Katalog
Project

Thomas Müller Katalog

Thomas Müllers Werk widmet sich der Erkundung des Mediums Zeichnung – in einer Vielfalt, die seinen investigativen und intuitiven Ansatz deutlich erkennen lässt. Das Design des Katalogs widmet diesem Ansatz je zwei 16-seitige Abschnitte am...
Patrick Heide Contemporary Art, Katalog zum 10. Jahrestag
Project

Patrick Heide Contemporary Art, Katalog zum 10. Jahrestag

Patrick Heides Katalog markiert den zehnten Jahrestag der Einweihung der Galerie in der Londoner Church Street. Es ist ein sehr persönlicher Ausdruck von Patrick Heides Vision und zeigt alle 33 Künstler der Galerie mit ihren...

Preussische Schlösser und Gärten

Die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und unterhält 21 Schlösser und Parks in Berlin und Umgebung. Für den Betrieb der Museumsshops beauftragten die Freunde der Schlösser und Gärten ein neues Erscheinungsbild. Das Design sollte einerseits die Großartigkeit der Anlagen widerspiegeln, andererseits sollte die Anwendung auf den Verkaufsartikeln im Shop die Verbindung zum preußischen Erbe verdeutlichen.

Preussische Schlösser und Gärten Erscheinungsbild
Project

Preussische Schlösser und Gärten Erscheinungsbild

Die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und unterhält 21 Schlösser und Parks in Berlin und Umgebung. Für den Betrieb der Museumsshops beauftragten die Freunde der Schlösser und Gärten ein neues...
Preussische Schlösser und Gärten Zeichen
Project

Preussische Schlösser und Gärten Zeichen

Das Markenzeichen für die Museumsshops der Preußischen Schlösser & Gärten wurde von einer Tischplatte inspiriert, die von dem preußischen Architekten und Stadtplaner Karl Friedrich Schinkel gestaltet wurde. Die Kombination von einem...

Tate Britain

Tate Britain ist die ursprüngliche Tate-Galerie und beherbergt die weltweit größte Sammlung britischer Kunst. Hier sind über 500 Jahre Kreativität, einschließlich Werken von berühmten britischen Künstlern – von J.M.W. Turner, Thomas Gainsborough, John Constable, den Präraphaeliten und William Blake bis David Hockney, Francis Bacon – und zeitgenössischen Werken der Serie "Art Now" ausgestellt. Die Ausstellung dieser umfangreichen Sammlung wird das ganze Jahr hindurch durch Sonderausstellungen mit Bezügen zur britischen Kunst ergänzt.

Tate Britain Signage
Project

Tate Britain Signage

Thomas Manss & Company ist 2004 von der Tate mit der Aktualisierung aller Kommunikationsmaßnahmen der Tate Modern und Tate Britain beauftragt worden. Das beinhaltete Werbebanner auf dem Vorplatz der Galerien, und sowohl das externe als...

Tate Modern

Die Tate Modern ist sowohl die führende Galerie moderner Kunst in Großbritannien, als auch eine der beliebtesten Besucherattraktionen Londons. Die Galerie ist in einem früheren Kraftwert direkt an der Themse untergebracht und stellt Werke internationaler moderner Kunst von 1900 bis zur Gegenwart aus. Zu den Exponaten gehören u. a. Werke von Künstlern des 20. Jahrhunderts wie Picasso, Warhol und Dalí.

Tate Modern Leitsystem
Project

Tate Modern Leitsystem

2004 hat Tate Thomas Manss & Company mit der Aktualisierung aller Kommunikationsmaßnahmen der Tate Modern und Tate Britain beauftragt. Darin enthalten waren Werbebanner auf dem Vorplatz der Galerien und sowohl das externe als auch das...

The Art Fund

Der Art Fund ist Großbritanniens wichtigste Kunststiftung. Sie wurde 1903 mit dem Ziel gegründet, die öffentlichen Kunstsammlungen in den britischen Museen, Galerien und historischen Gebäuden zu erhalten und auszubauen. Die Stiftung unterstützt den Kauf von Kunstwerken aller Epochen und Stilrichtungen und verteilt die ihr überlassenen Werke an kulturelle Einrichtungen.

Der Fund hat heute mehr als 100.000 Mitglieder.

Art Quarterly Magazin, The Art Fund
Project

Art Quarterly Magazin, The Art Fund

Die Überarbeitung des Magazins „Art Quarterly“ hatte eine Neubelebung des vierteljährlich erscheinenden Titels zum Ziel. Die durchgängigere Verwendung der Designelemente sowie ein modifizierter Einsatz von Fotografie und Typografie...
The Art Fund Jahresbericht
Project

The Art Fund Jahresbericht

Der The Art Fund Jahresbericht illustriert auf anschauliche Weise die Arbeit der führenden britischen Kunststiftung. In dem Bericht werden alle Kunstwerke gezeigt, die von Museen und Galerien mittels Zuschüssen durch die Stiftung erworben...

The Crime Museum

Der „Metropolitan Police Service“ ist der größte Polizeieinheit in Großbritannien. Die weithin als „Met“ bekannte Einsatztruppe, ist es für die Strafverfolgung im Großraum London verantwortlich.

1875 entwickelte ein seinerzeit aktiver Polizeibeamter die Idee des Met-Kriminalmuseums, um Polizisten praxisnah darin auszubilden, wie Verbrechen zu erkennen und zu verhindern sind.

Die Sammlung enthält eine große Sammlung an Waffen, die alle bei Morden oder schweren Übergriffe in London verwendet wurden. Die Fälle mit ihren unzähligen Beweisstücken dokumentieren den Wandel der Kriminalität und werden der Öffentlichkeit zum ersten Mal im Rahmen der Ausstellung „The Crime Museum Uncovered“ im Museum of London präsentiert.

„The Crime Museum Uncovered“ Ausstellung
Project

„The Crime Museum Uncovered“ Ausstellung

Die einzigartige „Crime Museum“-Sammlung der Metropolitan Police von London ist sicherlich nichts für Weicheier. Der größte Teil von „The Crime Museum Uncovered“ zeichnet aufgeklärte berüchtigte Mordfälle nach. Ansonsten geht es um Drogen...

The Garden Museum

The Garden Museum im Londoner Stadtteil Lambeth bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die britische Liebe zum Garten.

Das Museum wurde 1977 gegründet, um die marode Kirche von St. Mary-at-Lambeth vor dem Abriss zu retten. Die Kirche ist die Grabstätte von John Tradescant (c1570 - 1638), dem ersten große Gärtner und Pflanzensammler in der britischen Geschichte.

Im Jahre 2015 wurde ein 7,5 Millionen Pfund teures Sanierungsprojekt mit dem Ziel in Angriff genommen, die historische Struktur der Kirche von St. Mary wiederherzustellen und in ein modernes Museum mit größeren Galerieräumen, modernen Displays, zusätzlichen Einrichtungen und einem Garten zu verwandeln, der die Atmosphäre eines privaten Gartens hat, aber offen für alle ist.

The Islamic Arts Society

Die Islamic Art Society wurde von dem Emir von Qatar ins Leben gerufen, um die Landessammlung der islamischen Schätze zu pflegen. Diese in London ansässige Organisation, die von Scheich Saud Al-Thani of Qatar geleitet wird, war der Ausgangspunkt des ambitionierten Planes, aus dem kleinen Golfstaat einen wichtigen kulturellen Ort zu entwickeln.

Als Vorsitzender des National Council for Culture, Arts and Heritage (NCCAH) war Scheich Saud seit 1997 im Namen des Emirs für den Erwerb von Kunst verantwortlich. Seine Akquisitionen sollten in fünf Museen in der Hauptstadt Doha ausgestellt werden.

The London Design Festival

Das London Design Festival bringt Menschen und Organisationen aus allen Bereichen des Designs zusammen und vereinigt so die Kreativgemeinde Großbritanniens. Das Festival bietet den Kreativen die Möglichkeit, zu diskutieren, Ideen zu präsentieren und Geschäft mit speziell eingeladenen internationalen Besuchern zu generieren.

Das London Design Festival ist der größte jährliche Designevent in Großbritannien und verdeutlicht den Status von London als globaler Schmelztiegel der Kreativindustrie. Das Festival bietet darüber hinaus eine Plattform für die größten Designtalente – unterstützt von der Regierung, der Designbranche und führenden Unternehmen.

X Stories
Project

X Stories

Die British Library hat im Rahmen des London Design Festivals 26 Designer aufgefordert, mit 26 Textern zusammenzuarbeiten. Jedes Paar hatte die Aufgabe, zu einem Buchstaben des Alphabets ein Poster zu gestalten. Während des Festivals wurde...

The Museum of English Rural Life

Das Museum of English Rural Life beherbergt die umfangreichste Sammlung von Objekten, Büchern und Archiven zur Geschichte des englischen Landlebens und der Agrarwirtschaft. Das Museum wurde 1951 gegründet und ist Teil der University of Reading und seiner langjährigen akademischen Tradition.

Die neuen Galerien wurden im Jahre 2016 mit einer völlig neuen Inszenierung der Kollektion eröffnet, die von der Ausstellungsfirma GuM federführend geplant wurde. Die Ausstellung verleiht dem Ziel des Museums, das Verständnis des ländlichen Lebens und der Natur zu vertiefen, die nötige Strahlkraft.

The Museum of English Rural Life Logo
Project

The Museum of English Rural Life Logo

Zum Launch seiner erweiterten Galerien und einer komplett überarbeiteten Ausstellung präsentierte das Museum of English Rural Life ein brandneues Logo. Das "M" Monogramm ist von der europäische Amsel inspiriert. Mit seinem...
The Museum of English Rural Life Erscheinungsbild
Project

The Museum of English Rural Life Erscheinungsbild

Der Ausgangspunkt für das visuelle Erscheinungsbild des Museum of English Rural Life, war die Tatsache, dass Mitarbeiter wie auch die Öffentlichkeit häufig das Kürzel M-E-R-L benutzen. Die Entdeckung, dass ‘Merl' auch ein weniger...
The Museum of English Rural Life Ausstellung
Project

The Museum of English Rural Life Ausstellung

Das renovierte Museum of English Rural Life empfängt seine Besucher mit einer Reihe von spektakulären Objekten, die das Publikum einladen, tiefer in die Geschichte des Landlebens einzusteigen. Während die Objekte die Stars der Ausstellung...

UK Centre for Carnival Arts

Luton International Carnival ist mit mehr als 150.000 Besuchern eine der größten Veranstaltungen in Großbritannien. Um die Tätigkeitsbereiche des Luton International Carnival zu erweitern, wurde 2007 das UK Centre for Carnival Arts gegründet. Diese Vision wurde seither stark verbessert und erweitert, so dass sich das UK Centre for Carnival Arts als nationale Organisation und führende Agentur für Karnival in all seinen Ausprägungen positionieren konnte.

UK Centre for Carnival Arts Symbol
Project

UK Centre for Carnival Arts Symbol

Das Zeichen für das UK Centre of Carnival Arts ist häufig als ein aus der Vogelperspektive betrachteter karibischer Tänzer, tanzend in seinen farbenfrohen Kostümen, interpretiert worden. Es ist aber auch schon mit einem Aufruhr in einer...

William Morris Gallery

Die William Morris Gallery, gelegen in dem ehemaligen Einfamilienhaus eines Designers, ist das einzige öffentliche Museum, das sich diesem wichtigen Befürworter der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung widmet, die ihren Höhepunkt in den 1880er bis in die 1920er Jahren hatte.

Die Sammlung zeigt Morris' Leben und Werk und befindet sich im dem ehemaligen Wasserturm von Walthamstow – einem denkmalgeschützten Gebäude mit eigenen großzügigen Außenanlagen.

Der Umbau und die Erweiterung des Gebäudes wurden von den Architekten Pringle Richards Sharratt zusammen mit ihrem Designunternehmen GuM, das auf die Gestaltung von Museen spezialisiert ist, geplant. Die neuen Räumlichkeiten versprechen spektakuläre Ausstellungen vom Woodpecker Wandbehang, der in Morris' Merton Abbey Workshop geknüpft wurde, bis hin zu The Works of Geoffrey Chaucer gedruckt von Morris' Kelmscott Press.

Im Besitz der Galerie befindet sich außerdem eine umfangreiche Sammlung von Möbeln, Textilien, Keramik und Glas von Morris' Anhängern der Arts-and-Crafts-Bewegung.

William Morris Gallery Ausstellungsgrafik und Leitsystem
Project

William Morris Gallery Ausstellungsgrafik und Leitsystem

Wenn Schriftarten im Ausstellungsdesign eine ähnliche Wirkung hat wie Gewürze beim Kochen, dann fügt Dalton Mag’s Schrift dem Leitsystem und der Ausstellung in der grundsanierten William Morris Gallery in London den ihm eigenen Geschmack...
Beautiful & Useful
Project

Beautiful & Useful

Als die William Morris Galerie nach einer Grundsanierung wieder ihre Türen öffnete, konnten sich die Besucher nicht nur an den neu gestalteten Ausstellungsräumen erfreuen. Im Shop der Galerie werden zudem eine Serie von...
Beautiful & Useful Wortmarke
Project

Beautiful & Useful Wortmarke

Die Wortmarke „Beautiful & Useful“ schmückt eine Kollektion von Merchandising-Artikeln in der William Morris Gallery. Die Kombination von zwei Schriften macht die Marke zu dem, was sie verspricht: schön und nützlich. Die beiden Worte...