• Thomas Manss & Company
    • Home
    • Kunden
      • A-Z
      • Architektur
      • Kunst & Kultur
      • Beratungsunternehmen
      • Design & Living
      • Öffentlicher Dienst
      • Verlage
      • Dienstleistungen
      • Technologie
      • Transport
      • Well-being
    • Projekte
      • Erscheinungsbilder
        • Alle
        • Bowers & Wilkins
        • Bowers & Wilkins New Media
        • FH Brandenburg
        • Foster + Partners
        • Hotel Arts Barcelona
        • Marchese Antinori
        • Neri
        • Oberhavel Verkehrsgesellschaft
        • Oyuna
        • Palazzo Avino
        • Photographic Portrait Prize
        • The Merl
        • Vivité
      • Zeichen & Logos
        • Alle
        • AIMA
        • Beuse
        • Depken & Partner
        • Giardini del Fuenti
        • Hamburg School of Ideas
        • Lill
        • Meoclinic
        • Oxford PV
        • Oyuna Cashmere
        • Pat Prudente
        • The Merl
        • Val Taylor
        • VCC Perfect Pictures
      • Websites
        • Alle
        • Adorno Magazin
        • Chris Dyson
        • Datatrain Cockpit
        • EDSA
        • Fedrigoni Group
        • Fedrigoni Paper Selector
        • Foster + Partners
        • Mindseye
        • Oxford PV
        • Palazzo Avino
        • PRSArchitects
        • Studio Fuksas
      • Broschüren & Jahresberichte
        • Alle
        • Arjo Creative Papers
        • ATeNe Wörterbuch
        • B&W Serie 700
        • Bowers & Wilkins 800 D3
        • Der Wert von gutem Design
        • Fedrigoni Geschäftsbericht 2016
        • Fedrigoni Hotel Buch
        • Fedrigoni Imaginative Whites
        • Fedrigoni Metallicpapiere
        • Fedrigoni Report 125
        • FNT Kundenmagazin
        • National Portrait Gallery Führer
        • Vitsœ Installation
      • Bücher
        • Alle
        • 21st Century Portraits
        • A Bouquet of Colours
        • Dymaxion-Auto
        • Eduardo Chillida
        • Foster 40, Prestel
        • Foster Works, Prestel
        • Gerhard Richter Portraits
        • Havana – Autos & Architecture
        • Hodder + Partners
        • McLaren - The Art of Racing
        • Moving
        • O Carnaval de Pixinguinha
        • Patrick Heide 10 Jahre
        • Photographic Portrait Prize
        • Zaha Hadid, Thames and Hudson
      • Magazine
        • Alle
        • Art Quarterly
        • Bound by Sound
        • British Museum
        • C Photo
        • C Photo Venedig
        • Infocus
        • JMP Journal
        • Martin Parr Journal
        • Neri Magazin
        • Salon 2007
        • Salon 2010
        • Salon 2011
        • Salon 2012
        • Vitsœ Voice
      • Kampagnen & Plakate
        • Alle
        • Arjo Wiggins Yearling
        • Bachchor Gütersloh
        • Bowers & Wilkins Zeppelin
        • CIM Database 10
        • Creative & Media Diploma
        • Face of Fashion
        • Fedrigoni Century
        • Gerhard Richter, Portraits
        • Gilò
        • Hotel Arts Weihnachten
        • Maserati Trofeo Series
        • Norman Foster Film
        • Photographic Portrait Prize 2012
        • X Stories
      • Ausstellungen & Leitsysteme
        • Alle
        • Bowers & Wilkins 50. Jahrestagung
        • Cannon Bridge House
        • Deloitte
        • Fedrigoni Luxepack 2019
        • London Remembrance Gallery
        • Reichstag Museum of Spaces
        • Seven Notes Tour
        • Somerset House
        • Tate Modern
        • The Crime Museum Uncovered
        • The Merl
        • Top Award 2017
        • Top Award 2019
        • Urban Age 2013 Rio
        • Vitsœ Leamington
    • Veröffentlichungen
      • Alle
      • 20 Jahre
      • Alphabet Booklet
      • Business Guide
      • Die Hauptstädte Europas
      • Characters and other types
      • Stille Post 2.0
      • Farben sprechen alle Sprachen
      • Design und Harmonie
      • Design: Thomas Manss & Company
      • Designer & Geschichtenerzähler
      • Schönste Momente
      • Die vergessenen Erfindungen
      • HomeSapiens Magazin
      • Berlin London
      • Olympische Kuriositäten
      • Ordnung & Eccentricity
      • Wortpaare
      • Die Welt der Wirtschaft
      • Denkfallen
      • Die Unübersetzbaren
    • Über uns
      • Was wir tun
      • Team
        • Alle
        • Cameron Armstrong
        • Adele Bacci
        • Cristina Giménez
        • Andrew Hinds
        • Masafumi Inaba
        • Thomas Manss
        • Matt Watt
        • Matthias Berg
      • Gedanken zum Design
      • Meinungen
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Tools
Follow us
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
deSwitch language
  • English
  • Italiano
  • Español
Search

Die Innovatoren in der Audio-, Informationstechnologie- und Automobilindustrie sind die leidenschaftlichsten Anhänger unserer Klarheit im Denken und dem dazu passenden visuellen Ausdruck.

Abbey Road Studios
Bowers & Wilkins
Classé
Contact Software
cutcost.com
Datatrain
DKB Service
Ecosse
First Sensor
HAL
McLaren
Micropelt
Myryad
Oxford PV
Pablo Diniz Batista
Rotel
Sennheiser
Supstance
Symtec
Transformal
VEM sistemi

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios ist das wahrscheinlich berühmteste Aufnahmestudio weltweit. Die Beatles haben hier nicht nur die meisten ihrer Alben zwischen 1962 und 1970 aufgenommen, sondern 1969 sogar das Album „Abbey Road“ nach der Straße benannt, in der das Studio zu finden ist.

Das Coverfoto für dieses Album wurde außerhalb der Abbey Road Studios gemacht – mit dem Ergebnis, dass der Zebrastreifen, auf dem die vier Beatles fotografiert wurden, zu einem Wallfahrtsort für Fans aus der ganzen Welt geworden ist.

Mittlerweile ist es eine liebgewonnene Tradition für Besucher, als Homage an die Band die Außenwand des Studios zu signieren – allerdings wird diese jeden Monat frisch getüncht.

Vintage at Goodwood
Project

Vintage at Goodwood

Das „Vintage at Goodwood“ ist eine Verneigung vor allem, was die aktuelle britische Kultur zu bieten hat. Neben Musik bietet das Festival Mode, Film, Kunst und Design und sogar eine voll funktionsfähige und florierende Popup-Einkaufsstraße...

Bowers & Wilkins

Bowers & Wilkins ist der führende britische Lautsprecherhersteller mit einem Vertrieb in über 60 Ländern weltweit. Seit der Gründung des Unternehmens 1966 durch John Bowers ist innovative Tontechnik das Gütesiegel der Produkte. Der technologische Vorsprung von Bowers & Wilkins führte zu begeisterten Kritiken und sorgte gleichermaßen bei Musikprofis und Liebhabern für rege Nachfrage.

Bowers & Wilkins hat immer die Nähe zu Tontechnikern und -ingenieuren gesucht, so dass durch das Feedback die Lautsprecher weiter verbessert werden konnten. Diese Zusammenarbeit führte dazu, dass Bowers & Wilkins dem Markt 1979 seine berühmte 801 präsentierte, die schnell zum Referenzlautsprecher in nahezu allen Tonstudios wie z.B. EMI Abbey Road, Decca and Deutsche Grammophon geworden ist. Mit dem überragenden Erfolg dieses Lautsprechers gelangte Bowers & Wilkins an die Spitze aller Lautsprecherhersteller.

Bowers & Wilkins Erscheinungsbild
Project

Bowers & Wilkins Erscheinungsbild

Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Lautsprecherhersteller B&W führte zu dem Aufbau eines kontinuierlichen Markenauftritts über einen Zeitraum von nunmehr 15 Jahren. Die fortlaufende Entwicklung der Kommunikationsstrategie führte...
Bowers & Wilkins 800 Series Diamond Broschüre
Project

Bowers & Wilkins 800 Series Diamond Broschüre

Im Rahmen einer Erscheinungsbildüberarbeitung wurden die Produktbroschüren des Lautsprecherherstellers Bowers & Wilkins neu gestaltet, um das Augenmerk insbesondere auf das innovative Produktdesign und die Entwicklung der akustischen...
Bowers & Wilkins Zeppelin Kampagne
Project

Bowers & Wilkins Zeppelin Kampagne

Die erste iPod-Docking-Station von Bowers & Wilkins ist mit einem zielgerichteten Feuerwerk über alle Medien eingeführt worden. Die Kampagnen-Headline „Unbox Your Music“ beschreibt nicht nur die besondere Form des Zeppelins,...
Bowers & Wilkins P5 Mobile Hi-Fi Launch Kampagne
Project

Bowers & Wilkins P5 Mobile Hi-Fi Launch Kampagne

Für den neuen Mobile-Hi-Fi-Kopfhörer P5 von Bowers & Wilkins hat Thomas Manss & Company hat die Kommunikationsstrategie, den Webauftritt, die Verpackung und einen dreiminütigen Werbefilm entwickelt – in der Hauptrolle der Gadget-...
Bowers & Wilkins MM1 Kampagne und Film
Project

Bowers & Wilkins MM1 Kampagne und Film

Als es um die Einführung von Bowers & Wilkins ersten Multimedia-Lautsprecher ging, schien es absolut angemessen, eine Filmpräsentation zu dem Dreh- und Angelpunkt aller werblichen Aktivitäten zu machen.

Gadget-Profi Tom Dunmore...
Bowers & Wilkins 800 Series Microsite
Project

Bowers & Wilkins 800 Series Microsite

Im Rahmen der Einführung der neuen 800er Serie ist eine umfassende Marketing-Kampagne entwickelt worden – inklusive einer DVD, Drucksachen, Directmail und einer Microsite, die das verbindende Element der sehr unterschiedlichen Maßnahmen...
Bowers & Wilkins, Technology marks
Project

Bowers & Wilkins, Technology marks

Um die wichtigsten technischen Errungenschaften der Bowers & Wilkins „University of Sound“ eindeutig zu identifizieren, wurde eine Reihe von Technologiesymbolen entworfen. Das Nautilus-Zeichen spiegelt die spezielle Anordnung der...
Seven Notes World Tour 2013
Project

Seven Notes World Tour 2013

Für seine Liebhaber hört sich der Motor eines Maserati wie Musik an. Die Ingenieure aus Modena sind sogar überzeugt, dass das Auto sieben eindeutige Töne erzeugt. Dieser musikalische Zusammenhang war der Ausgangspunkt für eine Sound-...
Maserati Trofeo MC World Series 2012
Project

Maserati Trofeo MC World Series 2012

Bowers & Wilkins bildet zusammen mit einer der weltweit eindrucksvollsten Automarken ein Team für die Maserati Trofeo MC World Series 2012. Der von Thomas Manss & Company gestaltete Rennwagen hatte seinen ersten Einsatz auf dem ACI...
Bowers & Wilkins auf der CES Las Vegas
Project

Bowers & Wilkins auf der CES Las Vegas

Für den Audiohersteller Bowers & Wilkins ist die Unterhaltungselektronik Show CES in Las Vegas die wichtigste saisonale Veranstaltung, wenn es um die Einführung neuer Produkte geht. Im Rahmen der Einführung des Audiosystems für Autos...
Bowers & Wilkins Goodwood Konferenz 2010
Project

Bowers & Wilkins Goodwood Konferenz 2010

Die Bowers & Wilkins Konferenz 2010 fand in Goodwood, dem Austragungsort des jährlichen „Festival of Speed“, statt. Die Konferenz markierte eine neue Ära des Unternehmens als bedeutender Player im Auto- und Computer-Audiobereich.

 Das...
Bowers & Wilkins Group Integrate Conference
Project

Bowers & Wilkins Group Integrate Conference

Das Leitthema der Global Distributor Conference der Bowers & Wilkins Group 2003 in Brigthon lautete „Integration“. Das Ziel war es, Synergien zu generieren, indem drei führende Audiomarken unter das Dach der Bowers & Wilkins Group...
Bowers & Wilkins in Westfield
Project

Bowers & Wilkins in Westfield

Die Audio-Spezialisten von Bowers & Wilkins präsentierten in ihrem neuesten Pop-up-Shop im Londoner Westfield Stratford City Centre ihre Audio-Produkte. Von dem legendären Zeppelin Air bis zu den preisgekrönten P3, P5 und C5 Kopfhörern...
Vintage at Goodwood
Project

Vintage at Goodwood

Das „Vintage at Goodwood“ ist eine Verneigung vor allem, was die aktuelle britische Kultur zu bieten hat. Neben Musik bietet das Festival Mode, Film, Kunst und Design und sogar eine voll funktionsfähige und florierende Popup-Einkaufsstraße...
Bowers & Wilkins
Project

Bowers & Wilkins

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, was eine Marke einprägsam macht, ist ihre Persönlichkeit – Eigenheiten und Merkmale, die eine Person genauso definieren wie ein Logo. Die Persönlichkeit des Monogramms für den Audio-Spezialisten...
Bowers & Wilkins Maserati Edition
Project

Bowers & Wilkins Maserati Edition

Als der britische Audiospezialist Bowers & Wilkins und die automobilen Aristokraten bei dem italienischen Autobauer Maserati ihre Sound-Partnerschaft geschmiedet haben, kam der Maserati-Motor auf die Liste der Instrumente, die im Laufe...
B&W Group France Website
Project

B&W Group France Website

Auf der Website für B&W Group France, den Spezialisten für audiovisuelle Systeme und Home Automation, verschwimmen die Grenzen zwischen Website und App. Während die Website auf einem großen Bildschirm einfach mit einer Maus zu...
Bowers & Wilkins Jubiläums-Shop Somerset House
Project

Bowers & Wilkins Jubiläums-Shop Somerset House

‘Björk Digital’ war eine achtwöchige Veranstaltung der isländischen Popikone im Londoner Somerset House. Während ihres achtwöchigen Aufenthalts eröffneten die britischen Audio-Spezialisten von Bowers & Wilkins einen Pop-up-Shop in dem...
Bowers & Wilkins 50. Jahrestagung
Project

Bowers & Wilkins 50. Jahrestagung

Die Distributoren-Konferenz zum Jubiläum des britischen Audio-Spezialisten Bowers & Wilkins zelebrierte 50 Jahre of Audio-Exzellenz. Seit seiner Gründung durch John Bowers im Jahre 1966 hat das Unternehmen mit bahnbrechenden...
Bowers & Wilkins 800 D3 Box
Project

Bowers & Wilkins 800 D3 Box

Der 800 D3 Lautsprecher nimmt eine Spitzenposition in der Bowers & Wilkins Produktpalette ein und kam im Jahr 2016 - dem 50. jährigen Jubiläum von Bowers & Wilkins – auf den Markt. Es gibt kaum einen besseren Weg fünf Jahrzehnte...
Bowers & Wilkins New Media
Project

Bowers & Wilkins New Media

Die Bowers & Wilkins Kopfhörer und Wireless-Produkte bieten eine Alternative zu den traditionellen High-End-Lautsprechern, für die dieser ehrwürdige britische Audio-Hersteller weltweit berühmt ist. Das jüngere Publikum und die...
Bound by Sound Magazin
Project

Bound by Sound Magazin

Zusammen mit den Audio-Kooperationen mit BMW, McLaren und Maserati sind die Car-Audiosysteme für Volvo ein wichtiger Baustein in der automobilen Strategie des britischen Herstellers Bowers & Wilkins. Die beiden Unternehmen feiern ihre...
Bowers & Wilkins Serie 700 Broschüre
Project

Bowers & Wilkins Serie 700 Broschüre

Bowers & Wilkins 700 Serie präsentiert modernste Akustik in einem klassischen Kleid. Inspiriert von den Kooperationen des Unternehmens mit Aufnahmestudios in der ganzen Welt, bringt die Serie 700 Studio-Sound ins Wohnzimmer. Neben den...

Classé

Seit Classé 1980 seinen ersten Verstärker gebaut hat, verfolgt das Unternehmen eine einzige, einfache Vision: Audio Equipment zu entwickeln, das unerreichten Musikgenuss ermöglicht, unabhängig von Musiker, Genre oder Geschmack.

Classé Verstärker, Quellkomponenten und Prozessoren werden von Audiophilen und Musikprofis weltweit für ihre klaren und authentischen Klang gelobt.

Classé Wortmarke
Project

Classé Wortmarke

Das Redesign der Classé Verstärkerreihe und Hifi-Komponenten war eine gute Gelegenheit, die Unternehmensidentität mit dem Designbewusstsein und den vorwärts gerichteten Ansprüchen in Einklang zu bringen. Das neu gewonnene Selbstvertrauen...
Classé Produktbroschüren
Project

Classé Produktbroschüren

Das Briefing für die Produktbroschüren des Audiounternehmens Classé bestand darin, die internationale Bedeutung eines der führenden Hersteller High-End-HiFi- und -HiFi-Cinema-Systemen zu vermitteln. Für jeden Produktbereich sind...

Contact Software

Contact Software wurde vor über 20 Jahren gegründet und ist einer der führenden Anbieter von offenen Lösungen für den Innovationsprozess und die Produktentwicklung. Für Kunden aus Bereichen wie Elektronik, Automobil- und Mobilitätsindustrie sowie öffentlicher Infrastruktur, bietet Contact darüber hinaus Beratung-, Implementierung- und Wartungsleistungen an und garantiert die optimale Nutzung ihrer individuellen Produkte durch Fortbildungen im hauseigenen Schulungszentrum.

Als großer Förderer von Nachwuchstalenten auf dem Gebiet Softwareentwicklung, arbeitet Contact eng mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen und engagiert sich mit ihrem Hochschulprogramm „Contact University“. Zudem verleiht Contact in Zusammenarbeit mit deutschen Universitäten einen jährlichen Software-Förderpreis an Absolventen.

CIM Database 10 Direct Mail
Project

CIM Database 10 Direct Mail

Die Direct-Mail Kampagne für das in weiten Teilen neue Release 10 des Flaggschiffproduktes CIM Database von Contact Software hatte das erklärte Ziel, als Türöffner für den Vertrieb zu dienen. Die zehn wichtigsten Dinge, die man über das...
Contact Software Unternehmensbericht
Project

Contact Software Unternehmensbericht

Der Contact Software Unternehmensbericht präsentiert diesen Anbieter von Standardsoftware für den Innovationsprozess im Stile eines Global Players. Schon auf dem mit silberner Heißfolie veredelten Umschlag erhält der Leser eine...

cutcost.com

cutcost.com bietet eine Reihe von Dienstleistungen, die den Einkauf von Büromaterialien vereinfachen und dabei erheblich Kosten sparen. Die Dienstleistungen ermöglichen es, Büroartikel von unterschiedlichen Lieferanten durch Katalogrecherchen und Preisverhandlungen einfach und kostengünstig zu beschaffen.

cutcost.com Logo
Project

cutcost.com Logo

Die cutcost.com Wortmarke erhält sein besonderes Merkmal durch die abgeschnittenen Enden der Buchstaben und bringt die Mission dieses Einkaufsverbandes sofort auf den Punkt, nämlich zu helfen, die Kosten seiner Kunden zu reduzieren.

Datatrain

1996 wurde das SAP-Beratungsunternehmen Datatrain GmbH in Berlin gegründet. Das Haupttätigkeitsfeld liegt in der Beratung von Wohnungsunternehmen, speziell bei der Entwicklung und Realisierung von Konzepten zur Optimierung von logistischen Geschäftsprozessen in produktiven SAP-Systemen.

Datatrain Monogramm
Project

Datatrain Monogramm

Das neue gestaltete Datatrain-Monogramm besteht aus einem Quadrat, in das ein negativ dargestelltes „d“ integriert wurde. Die resultierende Form des Monogramms entspricht einem Gebäudegrundriss – ein Hinweis auf besonders wichtige...
Datatrain Website
Project

Datatrain Website

In den Software-Anwendungen von Datatrain spielt eine ganz eigene Iconwelt zur Unterstützung der Benutzerführung eine wichtige Rolle und gibt den Softwarelösungen für die Immobilienwirtschaft ihr Gesicht. Die Datatrain Website setzt auf...
Datatrain Cockpit
Project

Datatrain Cockpit

Zur Betreuung großer Wohnungsbestände haben die Softwareentwickler von Datatrain eine Reihe von Modulen entwickelt. Das neueste Mitglied der Softwaresuite ist eine Web App für das iPad, mit der Objektbetreuer ihre Arbeit koordinieren...

DKB Service

DKB Service ist eine Tochtergesellschaft der DKB Bank und betreibt mit DKB@win eine SAP-basierte Software für die Wohnungswirtschaft. Ein besonderes Merkmal dieser Software ist der ASP-Betrieb (ASP = Application Service Provider) in einem eigenen Rechenzentrum. Die Kunden, die vor allem aus dem Baumanagement und den Genossenschafts- und WEG-Hausver­waltungen kommen, benötigen so keine eigene IT-Infrastruktur, die SAP-Lösungen normalerweise voraussetzen.

City of DKB@win
Project

City of DKB@win

DKB@win ist eine SAP-basierte All-in-one-Software-Lösung für die Wohnungswirtschaft, die aus verschiedenen Modulen wie Immobilienverwaltung, Finanzbuchhaltung, Mietenbuchhaltung uvm. besteht. Die City of DKB@win ist ein visueller Baukasten...

Ecosse

Ecosse ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Fertigung von High-end-Kabeln sowohl für analoge und digitale Signale spezialisiert hat. 1996 hat Ecosse mit dem mehrfach prämierten Monocrystal™ conductor sein erstes Produkt auf den HiFi-Kabelmarkt gebracht und sich seit dem einen Namen für High-end-Produkte mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis gemacht. Thomas Manss & Company ist mit der Erstellung von Unternehmensdrucksachen beauftragt worden.

First Sensor

First Sensor ist eine Gruppe von hochspezialisierten Unternehmen auf dem Gebiet der kundenspezifischen Fotosensoren und nichtoptische Sensoren. Zudem entwickelt und fertigt die Gruppe hochzuverlässige Hybridschaltungen sowie Produkte der Mikrosystemtechnik und des Advanced Packagings.

Zu den Auftraggebern gehören namhafte Konzerne und Forschungseinrichtungen, die aufgrund ihrer produktionstechnischen und strategischen Ausrichtung hoch spezialisierte Fertigungsprozesse auslagern.

First Sensor Identity
Project

First Sensor Identity

Nach einer erfolgreichen Akquisition hat Silicon Sensor seinen Namen zu First Sensor geändert und präsentiert sich in diesem Zuge mit einem neuen Erscheinungsbild. Das Unternehmen wollte damit ein starkes Signal an Kunden und...
First Sensor Website
Project

First Sensor Website

Die First Sensor Website enthält alles, was ein Besucher über diese deutsche Technologiefirma in Erfahrung bringen möchten. Von individuellen Sensoren zu kompletten Sensorlösungen und von Finanzinformationen zu Jobangeboten präsentiert die...

HAL

Hardware Associates Limited, kurz HAL genannt, ist eine Computerfirma, die sich auf den Ankauf, Verkauf und die Wartung gebrauchter PCs spezialisert hat. Der Unternehmensname geht zurück auf den fiktiven Supercomputer HAL in dem Roman und Film 2001 A Space Odyssey. Gerüchten zufolge ist der Name durch durch eine Verschiebung um einen Buchstaben aus den Initialen IBM entstanden.

HAL Erscheinungsbild
Project

HAL Erscheinungsbild

Das HAL Erscheinungsbild ist eine Hommage an das Design einer Pressemappe, die Paul Rand im Jahr 1973 für IBM gestaltet hat. Da der Firmenname einfach durch die Verschiebung der Initialen IBM um je einen Buchstaben entstanden ist, und weil...
HAL Wortmarke
Project

HAL Wortmarke

HAL steht für Hardware Associates Limited und hat wirklich nichts mit seinem Namensvetter in Stanley Kubricks „2001 – Odyssee im Weltraum“ zu tun. Obwohl Kubrick hat immer bestritten hat, dass der Name HAL auf dem Namen IBM (jeweils um...

McLaren

McLaren ist das bekannteste und erfolgreichste britische Formel 1 Team. Insgesamt 12 Fahrer- und acht Konstrukteurs-Weltmeisterschaften gehen auf das Konto des zweitältesten Rennstalls nach Ferrari.

Das Team wurde 1963 von dem neuseeländischen Rennfahrer Bruce McLaren gegründet und hat den ersten Grand Prix 1968 in Belgien gewonnen. Die wohl erfolgreichste Zeit war als Niki Lauda, Alain Prost und Ayrton Senna insgesamt sieben Fahrertitel und sechs Konstrukteurstitel unter sich ausmachten. 1988 hat McLaren bis auf eins alle Rennen gewonnen.

Die DNA und die Erfahrung des Unternehmens hat automotive Ikonen wie den McLaren F1 und erst kürzlich den P1 hervorgebracht.

McLaren - The Art of Racing, Prestel Verlag
Project

McLaren - The Art of Racing, Prestel Verlag

In 'The Art of Racing' verschwimmen die Grenzen zwischen Motorsport und Kunst. Das Buch erzählt mit aufwändig reproduzierten Fotografien von Darren Heath und dem Expertenwissen des langjährigen Motorsport-Kommentators Maurice...
McLaren - 50 Years of Racing
Project

McLaren - 50 Years of Racing

McLarens ,50 Years of Racing‘ schließt an die Erfolgsgeschichte von ,The Art of Racing‘ an und zeichnet die Höhen und Tiefen eines der erfolgreichsten Rennteams aller Zeiten nach. Akribisch recherchierte und bislang unveröffentlichte Fotos...

Micropelt

Micropelt entwickelt die weltweit kleinsten Systeme zur Kühlung und zur thermischen Energiegewinnung auf einer skalierbaren Halbleiter-Basis. Diese finden Anwendung in innovativen Lösungen zum Beispiel in den Bereichen Kommunikation, Chip-Kühlsysteme und Biotechologie.

Micropelt Logo
Project

Micropelt Logo

In der Welt von Micropelt dreht sich alles um die Miniaturisierungen von Kühltechnologien. Das Unternehmenslogo illustriert diese Tatsache, indem das „o“ als Gradzeichen gesetzt worden ist.

Myryad

Myryad entwickelt und produziert Spitzenelektronik für Heimkino und Hifi-Systeme. Ausgefeilte Ingenieurskunst, die hohen Anforderungen an die Klangqualität und das gefällige Design haben Myryad zu vielen Auszeichnungen und einer starken Reputation im Hifi-Markt verholfen.

Oxford PV

Oxford PV wurde als Oxford Photovoltaics gegründet und ist ein Spin-off der Universität Oxford. Das Unternehmen hat sich auf die Fahnen geschrieben, die drängendsten Probleme der heutigen Solartechnologie zu lösen: die hohen Kosten, die Abhängigkeit von giftigen Stoffen, die kurzen Lebenszyklen und die komplexen Fertigungsprozesse.

Dank der bahnbrechenden Forschungen von Dr. Henry Snaith und seinem Wissenschaftler-Team können die Oxford PV Solarzellen direkt auf Glas gedruckt und somit leicht in Gebäudefassaden oder -verkleidungen integriert werden – ein Verfahren, das auch als Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GiPV) bekannt ist.

Kein Wunder, dass die weltweit zukunftsweisenden Architekten und Energieproduzenten zu den überzeugtesten Unterstützern des Unternehmens gehören.

Oxford PV Zeichen
Project

Oxford PV Zeichen

Oxford PV hat die Erzeugung von Solarenergie revolutioniert – mit seiner Entwicklung von Perowskit-Dünnschicht-Solarzellen, die direkt auf Glas gedruckt werden. Die Unternehmensmarke visualisiert den Prozess der Energieaufnahme, und was...
Oxford PV Website
Project

Oxford PV Website

Als Oxford PV, ein Spin-off der Universität von Oxford, Thomas Manss & Company beauftragte, die Website des Unternehmens neu zu gestalten, war es das erklärte Ziel, die Start-up-Anmutung hinter sich zu lassen und vielmehr den neu...

Pablo Diniz Batista

Die Karriere des Physikers Pablo Diniz Baptista passt in kein übliches Schema. Seine interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtung der Wissenschaft hat zu zahlreichen Kooperationen mit anderen Forschern und Institutionen geführt – auch über die Grenzen Brasiliens hinaus.

Rotel

Rotel fertigt seit 40 Jahren hochwertiges Audio- und Videoequipment: Receiver, Vorverstärker, Surround Sound Prozessoren, Verstärker, DVD Player, CD-Player für Hifi und Home-Cinema.

Sennheiser

Sennheiser electronic ist mit über 1.600 Mitarbeitern weltweit eines der führenden Unternehmen für umfassende Audiolösungen. Nach wie vor in Familienbesitz, hat sich Sennheiser vor allem mit hochwertigen Mikrofonen, HF-Drahtlostechnik und Kopfhörern einen Namen gemacht. Konferenz- und Informationstechnik, Infrarotsysteme, Produkte für Schwerhörige und Headsets für die Luftfahrt runden das Programm ab.

Zur Sennheiser-Gruppe gehören außerdem der Studiomikrofonspezialist Georg Neumann GmbH, Berlin, die K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft (Lautsprecher und Studiomonitore) und das in Dänemark ansässige Joint Venture Sennheiser Communications, das Headsets für den PC-, Office- und Call-Center-Markt entwickelt.

Supstance

Supstance ist spezialisiert auf IT- und Prozessberatung für große Unternehmen mit Schwerpunkt auf Enterprise Content Management Projekten wie Web-Publishing, Collaboration, Workflows, Portale und Usability. Neben Beratungs- und Projektmanagement-Leistungen bietet Supstance Software-Engineering und kundenspezifische Lösungen auf Basis von Mainstream-Technologien an.

Supstance Symbol
Project

Supstance Symbol

Der Name dieser IT-Beratung ist eine Kombination der Wörter „Superior“ und „Substance“ und beschreibt den intelligenten Herangehensweise, die zum Markenzeichen der Prozess- und Projektmanagement-Lösungen des Unternehmens geworden ist...

Symtec

Symtec – heute Teil der Alphameric PLC – liefert unternehmensweite Software-Lösungen an führende britische Organisationen. Die Gruppe ist ein Microsoft Gold Certified Partner für integrierte e-Business Lösungen und Microsoft Unternehmenslösungen. Der hochkarätige Kundenstamm besteht aus führenden britische Einzelhandelsunternehmen aus dem Freizeitsektor wie z.B. Coral, Ladbrokes, William Hill, Stanleybet, Totesport and Betfred und führende Bewirtungsmarken wie Costa Coffee, Pret a Manger, Enterprise Inns, Deep Pan Pizza and TGI Fridays.

Thomas Manss & Company hat das Ausstellungsdesign für Symtec entwickelt, wodurch das Unternehmen zum Thema Nr. 1 auf der Internationalen Messe in München wurde.

Transformal

Transformal bietet Beratungs- und Managementleistungen in der Informationstechnik. Sie liefert den Schlüssel für einen wirkungsvollen IT-Einsatz. Die Transformal GmbH bietet Industrieunternehmen Projektsteuerung und strategische Beratung in der Produktentwicklung. Sie bietet kleinen und mittleren Unternehmen Planung und Realisierung von IT-Lösungen für die Unternehmenskommunikation.

Transformal Monogramm
Project

Transformal Monogramm

In dem Monogramm für TransFormal werden die Initialen T und F so miteinander verbunden, das die Mission des Unternehmens augenscheinlich wird, nämlich seinen Kunden den „Schlüssel zur IT“ zu liefern. Das Zeichen findet bis dato Anwendung...

VEM sistemi

VEM sistemi ist ein Informations- und Kommunikationstechnologie-Unternehmen, das IT-, Telefoninfrastruktur- und Netzwerkmanagement-Dienstleistungen anbietet.

Das Unternehmen hat Standorte in Forlì und Mailand, zu seinen Kunden zählen hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Unternehmen in Norditalien.

VEM sistemi Fahrzeuggestaltung
Project

VEM sistemi Fahrzeuggestaltung

Im Rahmen des Identity-Programmes für den italienischen IT-Providers Vem Sistemi wurden dessen Dienstfahrzeuge neu gestaltet. Die Flotte wird für Notfalleinsätze genutzt und steht für ein zentrales Unternehmensversprechen: Techniker müssen...
VEMFWD2013
Project

VEMFWD2013

VEM sistemis jährliches IT-Update untersucht die neuesten Technologien und wie diese sich auf die Betätigungsfelder ihrer Kunden auswirken könnten. Statt jedes Jahr einen thematischen Titel für die Veranstaltung zu finden, hat Thomas Manss...
VEM sistemi
Project

VEM sistemi

Die italienischen IT-Spezialisten VEM sistemi benötigten für ihre Marketing- und Vertriebs-Aktivitäten Kommunikations-Werkzeuge, die sowohl bestehenden Kunden als auch Interessenten die Vielfalt der Lösungen und Dienstleistungen des...
VEMFWD2016
Project

VEMFWD2016

Die VEM Sistemi-Veranstaltung 2015 konzentrierte sich auf das facettenreiche Thema „Automation“. Die üblichen zwei Fast-Forward-Pfeile, die zum Markenzeichen dieser jährlichen Technologie-Veranstaltungsreihe geworden sind, wurden zu einer...
VEMFWD2015
Project

VEMFWD2015

VEM sistemi’s FWD Event ist ein fester Termin im italienischen IT-Kalender. Die Veranstaltungsreihe widmet sich den neuesten Trends der IT – 2014 mit dem Fokus auf Cloud Computing. Das Erscheinungsbild basiert auf dem immer wiederkehrenden...